Wie all dies begann...
Bereits ab den 1950er Jahren trafen sich einige der Fellbacher und der Stuttgarter Idler recht regelmäßig. Man kannte und respektierte sich gegenseitig. Damals ging man davon aus irgendwie verwandt zu sein. Der Metzger-Idler von Backnang war schon immer sehr an den Familiengeschichten interessiert und startete erste Versuche, um mehr über die einzelnen Familien herauszubekommen. Aber erst sein Sohn Eugen, unser inzwischen leider verstorbener Ehrenpräsident, leitete dies in konkretere Bahnen. Ein altes Familienbild vom Krebshof hatte seine Neugier geweckt.
Die Zeichnung von 1816 zeigt drei Soldaten in verschiedenen Uniformen aus unterschiedlichen Regimentern der Truppen von Napoleon und verlangte nach einer genaueren Untersuchung. Eugen suchte sich einige Mitstreiter aus den verschiedenen Familiengruppen und man ging systematisch in die Kirchenarchive und Ortsbücher. In Frau Weishaar aus Strümpfelbach fand sich eine kompetente Beraterin. Als es an die Aufstellung der Ahnentafeln ging, fand man im Ehepaar Irene und Irene Gustav Idler die richtige Unterstützung beim Anfertigen und Schreiben der einzelnen Tafeln. Diese wurden zur Grundlage unserer Stammbücher. Schnell merkte man, dass es nicht nur einen Zweig der Familie gibt. Zum Beispiel konnte bisher keine engere Verwandtschaft zwischen der Fellbacher und der Stuttgarter Linie nachgewiesen werden, obwohl die räumliche Entfernung nicht besonders groß ist. Auch wurden schnell weitere Familienzweige in Deutschland und Europa entdeckt und teilweise aufgearbeitet. Einige weit gereiste und interessierte Familienmitglieder durchforschten in den 1980er Jahren auf ihren Reisen die dortigen Telefonbücher. So entstanden die ersten Kontakte nach USA und Australien. All diese Informationen wurden im Familienbuch I zusammengefasst und zum 8. Familientreffen im April 1986 herausgegeben. Das Familienbuch II mit weiteren Ergänzungen erschien 1994. Somit entstanden unsere weltweiten Verbindungen und Familienbande noch weit vor dem Anbruch des digitalen Zeitalters.